Einladung zum Webinar „Stadtwerke als Gestalter digitaler Lebenswelten“
Vor allem in Zeiten von Corona merken wir, wie wichtig die Anbindung z. B. eines „Home Office“ an ein Glasfasernetz ist. So mancher hätte sich
Vor allem in Zeiten von Corona merken wir, wie wichtig die Anbindung z. B. eines „Home Office“ an ein Glasfasernetz ist. So mancher hätte sich
Gemeinsam mit der Energieversorgung Mittelrhein AG hat die con|energy unternehmensberatung einen Positionierungsprozess für die erfolgreiche Entwicklung zur Smart City entworfen. Der Bedarf ist da, die
E‑Mobilität – „einfach nur klasse für die Energiewirtschaft“ So äußert sich con|energy-Vorstand Roman Dudenhausen. Und das findet auch die STAWAG, die von der con|energy unternehmensberatung
Digitalisierung betrifft die gesamte Wirtschaft und zieht einen tiefgreifenden Wandel in jedem Lebensbereich nach sich. In allen Industrien werden neue digitale Produkte entwickelt, sodass sich
Digitalisierung hier, neue Geschäftsmodelle dort. Als neue Doktrin oder gar „Allheilmittel“ unter anderem gegen sinkende Margen im Commodityvertrieb sind diese Schlagwörter branchenweit in der Diskussion.
Einfach mal anfangen – ein Plädoyer für neues Arbeiten mit agilen Methoden und Prototyping Der Veränderungsprozess in der Energiewirtschaft wird wahrscheinlich den Markt und damit
Worum geht es bei der Digitalisierung? Als Kurzformel würden wir vorschlagen: „Wettbewerbsvorteile schaffen durch innovative smarte Produkte und Services, die intelligente Technik mit einem echten
Digitalisierung ist in aller Munde: Der Reservierungsservice mytaxi greift die Taxibranche an und der Übernachtungs-Suchdienst Airbnb macht Hoteliers Konkurrenz. Auch die Bankenbranche wird nicht verschont,
Big Data bedeutet die Erfassung, Speicherung und intelligente Auswertung großer Mengen digitaler Daten. Längst wurde aus dem „Buzz Word“ aus der IT ein entscheidender Erfolgsfaktor
© 2021 con|energy unternehmensberatung