Neues Geschäft braucht neue Ansätze
Es herrscht Aufbruchsstimmung im Energiemarkt: Digitalisierung ist das Thema der Stunde und mit der Hoffnung verbunden, das eigene Produktportfolio mit neuen, werthaltigen Geschäftsmodellen beleben zu können, um damit aus der “Commodity-Falle“ zu gelangen. Auf der anderen Seite wird nach passenden Abwehrstrategien gegen die neuen „digitalen Angreifer“ gesucht, welche die Stadtwerkekunden nun an der digitalen Schnittstelle abwerben. Der erste Schritt ist daher die Herstellung von „Waffengleichheit“.
Start-up Methodik für Einsteiger
Die Beratungspraxis zeigt: An Offenheit, Ideen und Kapital mangelt es Energieversorgern meist nicht. Es fehlt der geeignete Einstieg. Geeignet meint hier auch, sich ganz bewusst zunächst minimalistisch, aber dafür nah am Kundenbedürfnis auszurichten. Sicherlich braucht dies ein neues Mindset und das klare Bekenntnis, bewusst nicht ein „100 % Produkt“ in der Hand zu haben, welches schon weit vor dem ersten Kundenkontakt zeitlich und kostenseitig zum Mammutprojekt avanciert ist. Diese Methode ist ein Erfolgsfaktor, welchen die Gründerszene den Alteingesessenen voraus hat. Digitale Produkte sind schnell am Markt und gehen früh in die Interaktion mit den Kunden, um Schwächen aufzudecken und den geglaubten Mehrwert zu verproben. Die Dynamik der neuen digitalen Kanäle kann hierfür optimal genutzt werden. Start-ups sind zudem frei von hinderlichen Strukturen. Während sich der Energieversorger häufig fragt, wie eine durchgängige Anbindung an die bestehende Systemlandschaft realisierbar ist, hat das Start-up längst ein einfaches Produkt entwickelt und ein erstes Bild über die Produktwahrnehmung gewonnen. Eine aktive Entscheidung für eine „IT der zwei Geschwindigkeiten“ kann Versorger an dieser Stelle schneller und somit wettbewerbsfähiger machen. con|energy verfügt über einen vielseitigen Werkzeugkoffer, um abseits einschränkender Strukturen bewusst minimalistisch Geschäftsmodelle zu entwickeln.
con|energy Produkthosting
Produkte, die konsequent an den Bedürfnissen der Nutzer ausgerichtet werden, erfordern einen agilen Entwicklungsprozess, d. h. der Weg von der Idee zum Produkt ist ein sich stetig wiederholender Kreislauf, der durch qualifiziertes Kundenfeedback angetrieben wird. Startpunkt ist dabei eine einfache Idee, wie sie in jedem Stadtwerk vorhanden ist und auf einen Mutigen wartet, der sie umsetzt. In einer ersten Konzeptionsphase wird das Minimalprodukt, also der signifikante, neue Mehrwert für den Kunden, konzeptioniert und anschließend rasch realisiert, um die Ideen schnellstmöglich erlebbar zu machen. Nimmt der Kunde das Produkt an, wird agil weiterentwickelt. Scheitert schon das Minimalprodukt, kann aus dem Feedback des Kunden gelernt werden, ohne Unmengen Lehrgeld bezahlen zu müssen.
con|energy Produkthosting versteht sich dabei als methodische und praktische Betreuung der Produktentwicklung über den Markt Launch hinaus. Als starker, langfristiger Projektpartner helfen wir Ihnen, mit unserer Infrastruktur sowie Markt- und Prozesskenntnis ressourcenschonend, risikoarm und mit den Methoden erfolgreicher Start-ups Ihre Chance auf einen neuen Markt zu realisieren und zu etablieren.
Mit unseren belegbaren Erfolgen und praktischen Erfahrungen, z. B. aus der „Stadtwerke-App“ dem „Energiewende-Portal“ oder „digitalen Stromprodukten“, bieten wir diverse Facetten, um gemeinsam erfolgreiche Produkte zu entwickeln, die dem wichtigsten Kriterium unterstehen – Dem Kunden einen echten Mehrwert zu bieten!
Erschienen im conenergy Newsletter Ausgabe 29 (Juni 2016).