Großen Teilen des Gasversorgungsmarktes im Norden und Westen Deutschlands steht eine infrastrukturelle Herausforderung bevor: Die dortigen Netzgebiete werden bisher vorwiegend mit niedrig-kalorigem L‑Gas versorgt, das aus den Niederlanden stammt. Unter anderem aufgrund erhöhter Erdbebengefahr hat die dortige Regierung beschlossen, die Gasförderung stark zu reduzieren und Exporte schrittweise einzustellen. Dadurch werden andere Bezugswege benötigt, um die deutsche Gasversorgung weiterhin sicherzustellen.
Diese bieten allen voran Norwegen, Großbritannien und Russland, die eine andere Gasart (H‑Gas) mit höherem Brennwert liefern. Darum werden bis 2030 viele deutsche Gasversorgungsnetze schrittweise auf hochkalorisches H‑Gas umgestellt. Betroffen sind damit in Summe etwa 30 Prozent aller in Deutschland mit Erdgas betriebenen Endgeräte.
Die Marktraumumstellung betrifft nicht nur Netzbetreiber
Infolge des höheren Energiegehalts von H‑Gas ist die Anpassung von Geräten im häuslichen, gewerblichen und industriellen Gebrauch notwendig und betrifft somit primär die Marktakteure rund um den Netz- und Messstellenbetrieb.
Einige Energieversorger sehen in der Umstellung eine Chance und haben Strategien und Maßnahmen dazu entwickelt, wie der anstehende Kundenkontakt des Infrastrukturbetreibers für vertriebliche Zwecke genutzt werden kann (siehe con|energy newsletter von Oktober 2017).
Mit den ersten Erfahrungen einiger Versorger setzt sich jedoch zunehmend die Erkenntnis durch, dass die Umstellung nicht nur eine mögliche Chance, sondern auch ein Risiko für die Versorger darstellt. Konkret hat die Marktraumumstellung insbesondere Auswirkungen auf die vertrieblichen und beschaffungsseitigen Aufgaben und Prozesse der Versorgungsunternehmen. Betroffen sind insbesondere diejenigen, die Kunden in mehreren Netzen versorgen.
Sind Sie schon bereit für die Marktraumumstellung? – Zentrale Fragen
Um sich adäquat auf die Marktraumumstellung einzustellen und etwaigen daraus resultierenden Risiken vorzubeugen, müssen Energieversorger auf verschiedene Fragen Antworten bzw. Lösungen erarbeiten:
▪ Wie wird die Umstellung von Kundenanlagen beim vertrieblichen
Pricing berücksichtigt?
▪ Woher erhält der Vertrieb die Information, dass eine Umstellung im
avisierten Lieferzeitraum erfolgen wird?
▪ In welchem System wird die Information gepflegt?
▪ Was geschieht im Bereich Beschaffung mit etwaigen
überschüssigen LGas-Mengen?
▪ Wie werden die Kunden in den absatz- und bezugsfertigen
Portfolien in den PFM-Systemen umgebucht (ohne dabei
Schiefstände zu verursachen)?
▪ Müssen Bezugsverträge angepasst werden?
▪ Welche Berichte/Reports müssen (wie) angepasst werden?
Bei genauerer Betrachtung der Auswirkungen der Marktraumumstellung ergibt sich sehr schnell die Erkenntnis, dass das Thema Auswirkungen auf fast alle Unternehmensbereiche eines Versorgers hat. Diese Erkenntnis ist zunehmend am Markt zu beobachten. Daher haben erste Unternehmen in den letzten Monaten reagiert und entsprechende Analysen durchgeführt, auf Basis derer Maßnahmen definiert bzw. eingeleitet wurden.
Wie wir Sie unterstützen können
Die con|energy unternehmensberatung bietet Versorgungsunternehmen hierzu Unterstützung in Form eines “Quick-Checks” an. Dieser beinhaltet eine kompakte Analyse mit anschließender Maßnahmendefinition. Durch unsere Erfahrungen und Kompetenzen in den relevanten energiewirtschaftlichen Wertschöpfungsstufen verfügen wir über ein Set an Fragen, mit denen wir gezielt die verschiedenen Auswirkungen auf die unternehmensspezifischen Aufgaben und Prozesse sowie betroffene IT-Systeme prüfen. Darauf basierend werden Handlungsbedarfe identifiziert und Maßnahmen definiert — sowohl präventiv als auch für einen eventuellen Eintrittsfall.
Der Quick-Check kann innerhalb von drei Wochen durchgeführt werden. Unser Kunde hat hierbei die Wahl zwischen einer Vor-Ort-Erhebung oder einer fragebogenbasierten Variante.
Unsere Experten Niko Papanikolau (02011022−314, papanikolau(at)conenergy.com) und Simon Knittler (0201−1022−347, knittler(at)conenergy.com) stehen Ihnen jederzeit gerne für einen Austausch zur Verfügung.