Haben Sie sich selbst schon einmal gefragt, ob Sie genug für Ihre Netze tun? Oder sind Dritte – Kunden, Mitarbeiter, Vorstände, Anteilseigner, Politiker oder Journalisten – bereits mit Fragen nach der Zukunftsfähigkeit, Nachhaltigkeit oder Sicherheit Ihrer Netzbewirtschaftung an Sie herangetreten? Wir als con|energy unternehmensberatung unterstützen auch Sie gerne dabei, diese Fragen zuverlässig und belastbar zu beantworten.
Mit der Energiewende, steigendem Investitionsbedarf in die Erneuerung der Infrastruktur, der Positionierung in neuen Geschäftsfeldern und wieder deutlich wertschöpfungsübergreifendem Denken sind herausfordernde Zeiten im Netz angebrochen. Es gilt, Entscheidungen mit nachhaltiger Wirkung zu treffen, die einer klaren, verlässlichen und nachvollziehbaren Fundierung auf Basis von Daten und Fakten bedürfen und voraussetzen – nicht zuletzt auch für die Überzeugung und Information beteiligter Interessengruppen.
Das Kernelement unseres Ansatzes ist daher die Entwicklung von konsistenten Argumentationslinien in verschiedenen Dimensionen: Einer internen (z. B. Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit aus Unternehmenssicht) sowie einer externen Dimension (u. a. Sicherheit, Umweltfreundlichkeit, preisgünstige und effiziente Versorgung). Die Argumentation wird ausschließlich aus Zahlen, Daten und Fakten abgeleitet, denn nur ein nachvollziehbarer Nachweis schafft Vertrauen, Sicherheit und Rückhalt aller Beteiligten für die Bewältigung der anstehenden Herausforderungen. Die Belastbarkeit der Argumentation steigt mit jedem berücksichtigten Kriterium – gleichzeitig nehmen Wechselwirkungen und Anforderungen an die Konsistenz der Aussagen zu. Ein abgestimmtes und durch uns in der Praxis vielfach erprobtes Set an Fragestellungen tariert dabei Betrachtungstiefe und Nachvollziehbarkeit auf einem handhabbaren Niveau. Die Komplexität ergibt sich aus einer Vielzahl möglicher Themenstellungen, aus denen die jeweils richtigen auszuwählen sind, wie beispielsweise:
- Wirtschaftlichkeit und Werterhalt (Kaufmännische Anforderungen an Betriebskosten und Investitionen)
- Netzentgelte (Anrechnung des Handelns aus der Vergangenheit im Hier und Jetzt)
- Bereitstellung einer effizienten Netzinfrastruktur (Intelligente Zielnetzplanung und zielgerichtete Erneuerungs- und Instandhaltungsplanung)
- Zukunftsfähige Aufstellung (Nachhaltigkeitsstrategie des Geschäftsmodells unter veränderten Rahmenbedingungen und der zukünftigen Technologieentwicklung
- Versorgungsqualität (Nicht-Verfügbarkeiten sowie Schadenshäufigkeiten und Leckverluste)
- Sicherheit (Zertifizierungen, Notfallkonzepte und Arbeitssicherheit)
- Etablierung einer Dienstleistungskultur (Kundenservice und Störungsbehebung)
- Verankerung im Versorgungsgebiet (Regionale Wertschöpfung sowie Bindung und Entwicklung von Mitarbeitern)
Die Betrachtung erfolgt vorzugsweise für alle bedienten Sparten und umfasst den regulierten und nicht-regulierten Bereich. Als Ergebnis entsteht eine konsistente Argumentation, die im Idealfall belegt, dass sowohl in der Vergangenheit genug für die Netze getan wurde, als auch die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Aufstellung und Ausrichtung für die Zukunft geschaffen sind. Darüber hinaus ermöglicht der ganzheitliche Ansatz die Aufdeckung eventuell vorhandener Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten und identifiziert ebenfalls zuverlässig diejenigen Bereiche, in denen möglicherweise auch zu viel getan wurde oder wird.
Die con|energy unternehmensberatung unterstützt Sie gerne bei der Beantwortung der Frage, ob Sie genug – oder schon zu viel – für die Netze tun.
*In Anlehnung an Molière
Erschienen im conenergy Newsletter Ausgabe 8 (März 2014).