Das Kommunikationsverhalten aller Bevölkerungsgruppen ändert sich nachhaltig – und immer schneller. Smart Phones und Tablets ermöglichen von überall und zu jeder Zeit den Zugang zum Internet. Fast jeder nutzt mittlerweile mobile Geräte.
Energieversorger sollten die Chance nutzen und sich in ihrem Vertriebsgebiet rechtzeitig positionieren. Denn eine Endkunden-App eignet sich hervorragend sowohl als Kundenbindungsinstrument als auch für die Entwicklung neuer Themen.
Die Ausgangsposition der Energieversorgungsunternehmen in der neuen mobilen Kommunikationswelt ist gut: Sie haben den Vorteil, dass sie den Kontakt zu der großen Mehrheit der potenziellen Kunden in ihrem Vertriebsgebiet haben. Darüber hinaus haben sie leichten Zugang zu zahlreichen, für den Nutzer interessanten Datenquellen wie z. B. der lokalen Tageszeitung oder dem örtlichen Sportverein, die in einer App gebündelt und dem Kunden nutzbar gemacht werden können.
Mit dieser Idee hat die con|energy unternehmensberatung gemeinsam mit den Stadtwerken Düsseldorf eine App für Endkunden entwickelt. Der Grundgedanke ist, diese lokalen Informationen mit den für ein Stadtwerk relevanten Themen Energie, Sicherheit und Komfort zu einem zentralen Assistenten für den Kunden zu bündeln.
Der Abruf lokaler News führt also immer über den Weg der Stadtwerke-App. Mit ihrem White-Label-Ansatz wird die App auf die gewünschten Inhalte und das Corporate Design des jeweiligen Energieversorgers angepasst. Dabei bleibt ein zentraler Wettbewerbsvorteil der Stadtwerke stets im Fokus: Der Kommunalbezug. So wird die App zu einem echten Asset zur Stärkung der Beziehung zwischen Stadt, Energieversorger und Kunde – und auch lokaler Wirtschaft.
Mit der App der Stadtwerke Düsseldorf, die unter dem Namen „Stadtwerkzeug“ bereits im App- und Google Play-Store zum kostenlosen Download bereitsteht, kann ein Endkunde z. B. im Bereich „News“ aktuelle Lokalnachrichten lesen oder sich unter „City“ zum nächstgelegenen Parkhaus navigieren lassen – die Anzeige der freien Restplätze in Echtzeit inklusive. Zukünftig kann die App auch lokalen Vereinen als Plattform dienen, auf der sie eigene News und Veranstaltungen ankündigen können. Damit erreicht das Instrument „Sponsoring“ für einen Energieversorger ganz andere Dimensionen.
Aber auch klassische Geschäftsprozesse werden mit der App in die „neue Welt“ gehoben:
- Der Nutzer kann seine Zählerstände verwalten und unterjährig sein eigenes Energiecontrolling durchführen. Einmal im Jahr übermittelt er den Zählerstand an sein Stadtwerk – als Foto inkl. QR-Code (geplant)
- Neukunden können direkt über die Bestellstrecke im EVU-eigenen System angelegt werden
- Bestandskunden können immer und überall den Self Service nutzen
- Im Falle einer Störung kann via Notruf-Button direkt die Störungshotline kontaktiert werden
Schon heute ist die App umfangreicher Begleiter in der Region. Und sie wird ständig weiterentwickelt. Die für Q4/2014 geplante Entwicklung von Smart Home-Funktionalitäten ist hier nur der erste Schritt.
Darüber hinaus sind Aktivitäten geplant, mit denen sich durch die Nutzung der App als „Regionaler Marktplatz“, auf dem lokale Unternehmen ihre Leistungen anbieten, zusätzliche Einnahmen generieren lassen, z. B. durch:
- Integration lokaler Anbieter in ein modernes Kundenvorteilskonzept („Kundenkarten“) und lokale Couponing-Aktionen
- Haushalte können Handwerksdienstleistungen über ein Handwerkerportal „ausschreiben“ und beim für sie attraktivsten Anbieter buchen
- Gamification-Aktionen von Werbetreibenden i. V. m. „Sehenswürdigkeiten“ einer Stadt
Diese und weitere Ansätze entwickelt die con|energy unternehmensberatung gemeinsam mit ihren Kunden. Von vielen Ansätzen profitieren alle Energieversorger, die diese App nutzen, automatisch – einige entstehen exklusiv im Kundenauftrag.
Gerne konzipieren wir auch für Sie Ansätze, die zur nachhaltigen Kundenbindung, Effizienzsteigerung und Prozessstandardisierung führen können.
Erschienen im conenergy Newsletter Ausgabe 12 (August 2014).