- Netzgeschäft der Zukunft
Wie sieht die Zukunft des Netzgeschäfts aus? Wie können die traditionell guten Ergebnisse aus dem Infrastrukturbetrieb auch in Zukunft gesichert werden? Was sind die Chancen und Herausforderungen in den einzelnen Sparten und Bereichen? Wir unterstützen Sie gerne bei der Überprüfung und Weiterentwicklung des Geschäftsfeldes Netz für eine zukunftsfähige Ausrichtung – im regulierten und nicht regulierten Bereich.
Angebot (Auszug)
- (Weiter-)Entwicklung Strategie Netz
- Aufbau zukunftsfähiges Geschäftsmodell
- Ergebnisoptimierung
- Exzellenz in Aufbau- und Ablauforganisation
- Optimierung Eigenleistungstiefe

Niko Papanikolau
E‑Mail: papanikolau@conenergy.com
Social Media:
Kundenstimmen

Rolf Echelmeyer
Geschäftsführer, Stadtwerke Steinfurt GmbH
Die Übernahme des Stromnetzes in Steinfurt ist eine große Herausforderung aber auch eine große Chance für unser Unternehmen. Alle wesentlichen Prozesse und die gewachsene Organisation wurden auf den Prüfstand gestellt, bewertet und gemeinsam mit der con|energy unternehmensberatung nach vorher festgelegten Kriterien teilweise grundlegend neu definiert. Wir haben von der Expertise und den Erfahrungen der con|energy profitieren können, ohne unsere Unternehmensidentität aufzugeben. Die Zusammenarbeit war von hoher Effizienz, fachlicher Qualität aber auch dem notwendigen gesundem Pragmatismus geprägt.
Referenzen (Auszug)







Artikel zum Thema Netzgeschäft der Zukunft

Vorbereitet in die Kostenprüfung?!
Auch wenn nicht einmal die Hälfte der bis 2022 (Gas) bzw. 2023 (Strom) laufenden 3. Regulierungsperiode vorüber ist, steht bereits wieder die Kostenprüfung für die

Warum sich die Betrachtung der Customer Journey auch für Netzbetreiber lohnt
Digitalisierung als Megatrend Die Digitalisierung ist längst in allen Lebens- und Arbeitsbereichen angekommen. Für die Marktakteure entlang der Wertschöpfungsstufen der Energiewirtschaft gilt es, im Rahmen

Workforce-Management der neuen Generation
Nach wie vor nimmt der Druck auf Energieversorger und Netzbetreiber weiter zu. Steigender Wettbewerb und staatliche Regulierung sowie die Auswirkungen der Energiewende führen zu neuen